Dear Delegates,
mein Vorgänger Mr Fillmore hat mir zum Amtsantritt gewünscht, er möge mir vergönnt sein, hier etwas zu bewegen. Das hoffe ich auch - aber bevor man etwas bewegt, muss man erst einmal wissen, was man bewegen möchte und in welche Richtung. Es ist natürlich nicht so, dass ich selbst keine Ideen dazu hätte. Aber die VETO soll keine Ein-Mann-Show sein, sondern sie kann nur funktionieren, wenn sich möglichst viele Mitglieder aktiv beteiligen.
Damit wären wir auch beim ersten offensichtlichen Punkt, um den Zustand der VETO zu beschreiben: Hier ist der Generalversammlung war es in der letzten Zeit, positiv formuliert, eher ruhig. Wenn alles funktioniert und damit keine Maßnahmen nötig sind, ist das okay. Ich habe aber den Eindruck, dass das nicht unbedingt der Fall ist und wir es vielleicht in nächster Zeit nicht ganz so ruhig halten sollten. Es geht mir hier erst einmal darum, zu erfahren, ob andere Delegierte das genauso sehen.
Aber fangen wir vorne an. Es gibt ein paar Punkte, die ich von jedem Mitgliedsstaat gern wüsste:
Das alles sind natürlich letztendlich nur Ansatzpunkte, um zu einer Diskussion zu kommen, was sich ändern muss. Wenn jemand also direkt dazu etwas sagen möchte, ist mir das um so lieber.
Das zweite beunruhigende Signal, das ich aus den Mitgliedstaaten mitbekommen habe, ist dass in manchen Kreisen durchaus die Bereitschaft da ist, selbst mitzugestalten und etwas zu ändern, dass aber die VETO nicht mehr als das richtige Mittel angesehen wird, sondern man einen Alleingang anstrebt. Ich bin mir sicher, dass die Erfolgschancen höher wären, wenn man sich nicht abspaltet, sondern alle VETO-Mitglieder mitnimmt. (Und um es mal ganz offen zu sagen: Eine zweite WarenSim-Software von Grund auf neu zu programmieren, wie es manche vorhaben, halte ich für komplett bescheuert - wenn man mal auf das vorhandene aufsetzen würde, käme man wesentlich weiter. Aber dazu müssen wir dann auch für solche Veränderungen offen sein. Deswegen dieser Thread.)
Ich denke, es stehen zwei Arten von Veränderungen an: Einmal kurzfristige Veränderungen an irgendwelchen Parametern, beispielsweise eine Erweiterung des Produktbaums, Anpassung von Produktionskosten (die teilweise als inkonsistent kritisiert werden) oder Erhöhung der Förderquoten. Damit wird man aber der grundsätzlichen Kritik an der WiSim nicht gerecht werden und die Akzeptanz nicht wesentlich steigern. Ich glaube, wir müssen auch beim Konzept wieder einmal einen echten Schritt wagen und neue Aspekte einbringen, aber vielleicht auch alte überarbeiten und abändern. Ich bleibe an dieser Stelle bewusst vage, weil ich erst einmal Ideen der übrigen Mitglieder hören möchte, bevor ich euch mit meinen eigenen Vorstellungen beeinflusse.
Vielleicht sollte man auch mal wieder Ideen zum Thema WiSim sammeln, die in den verschiedensten MNs herumschwirren. Man kann immer wieder einzelne interessante Ideen aufgreifen und umsetzen. Wer also interessante Links zu ausformulierten Konzepten, interessanten Foren-Threads usw. hat, bitte posten.
Soweit von meiner Seite (dieser Beitrag ist sowieso schon viel zu lang), ich bin gespannt, wie ihr die Dinge seht.
mein Vorgänger Mr Fillmore hat mir zum Amtsantritt gewünscht, er möge mir vergönnt sein, hier etwas zu bewegen. Das hoffe ich auch - aber bevor man etwas bewegt, muss man erst einmal wissen, was man bewegen möchte und in welche Richtung. Es ist natürlich nicht so, dass ich selbst keine Ideen dazu hätte. Aber die VETO soll keine Ein-Mann-Show sein, sondern sie kann nur funktionieren, wenn sich möglichst viele Mitglieder aktiv beteiligen.
Damit wären wir auch beim ersten offensichtlichen Punkt, um den Zustand der VETO zu beschreiben: Hier ist der Generalversammlung war es in der letzten Zeit, positiv formuliert, eher ruhig. Wenn alles funktioniert und damit keine Maßnahmen nötig sind, ist das okay. Ich habe aber den Eindruck, dass das nicht unbedingt der Fall ist und wir es vielleicht in nächster Zeit nicht ganz so ruhig halten sollten. Es geht mir hier erst einmal darum, zu erfahren, ob andere Delegierte das genauso sehen.
Aber fangen wir vorne an. Es gibt ein paar Punkte, die ich von jedem Mitgliedsstaat gern wüsste:
- Wer ist denn überhaupt anwesend? Ich würde alle Delegierten bitten, sich zumindest kurz anwesend zu melden, damit wir einen Überblick haben. An die Mitgliedsstaaten, deren Delegierte sich nicht gemeldet haben, werde ich nach einer Weile eine Erinnerung schreiben.
- In der Mitgliedsliste der VETO steht zu jedem Mitgliedsstaat die URLs zur WiSim und ein Status. Ist dieser Status für alle Mitglieder aktuell?
- Wie sieht es mit der Akzeptanz der WiSim aus? Zum einen habe ich den Eindruck, dass viele Spieler nicht aktiv an der WiSim teilnehmen, weil sie kein Interesse daran haben. Das ist schade, aber damit kann man leben. Ich habe aber in letzter Zeit in einigen Mitgliedsstaaten mitbekommen, dass die WiSim von mehr oder weniger großen Teilen der Spielerschaft als nicht maßgeblich oder komplett irrelevant für die übrige Simulation angesehen wird. Das ist natürlich für die WiSim fatal.
Das alles sind natürlich letztendlich nur Ansatzpunkte, um zu einer Diskussion zu kommen, was sich ändern muss. Wenn jemand also direkt dazu etwas sagen möchte, ist mir das um so lieber.
Das zweite beunruhigende Signal, das ich aus den Mitgliedstaaten mitbekommen habe, ist dass in manchen Kreisen durchaus die Bereitschaft da ist, selbst mitzugestalten und etwas zu ändern, dass aber die VETO nicht mehr als das richtige Mittel angesehen wird, sondern man einen Alleingang anstrebt. Ich bin mir sicher, dass die Erfolgschancen höher wären, wenn man sich nicht abspaltet, sondern alle VETO-Mitglieder mitnimmt. (Und um es mal ganz offen zu sagen: Eine zweite WarenSim-Software von Grund auf neu zu programmieren, wie es manche vorhaben, halte ich für komplett bescheuert - wenn man mal auf das vorhandene aufsetzen würde, käme man wesentlich weiter. Aber dazu müssen wir dann auch für solche Veränderungen offen sein. Deswegen dieser Thread.)
Ich denke, es stehen zwei Arten von Veränderungen an: Einmal kurzfristige Veränderungen an irgendwelchen Parametern, beispielsweise eine Erweiterung des Produktbaums, Anpassung von Produktionskosten (die teilweise als inkonsistent kritisiert werden) oder Erhöhung der Förderquoten. Damit wird man aber der grundsätzlichen Kritik an der WiSim nicht gerecht werden und die Akzeptanz nicht wesentlich steigern. Ich glaube, wir müssen auch beim Konzept wieder einmal einen echten Schritt wagen und neue Aspekte einbringen, aber vielleicht auch alte überarbeiten und abändern. Ich bleibe an dieser Stelle bewusst vage, weil ich erst einmal Ideen der übrigen Mitglieder hören möchte, bevor ich euch mit meinen eigenen Vorstellungen beeinflusse.

Vielleicht sollte man auch mal wieder Ideen zum Thema WiSim sammeln, die in den verschiedensten MNs herumschwirren. Man kann immer wieder einzelne interessante Ideen aufgreifen und umsetzen. Wer also interessante Links zu ausformulierten Konzepten, interessanten Foren-Threads usw. hat, bitte posten.
Soweit von meiner Seite (dieser Beitrag ist sowieso schon viel zu lang), ich bin gespannt, wie ihr die Dinge seht.
![]() | Patrick Botherfield Liberal Democrat Leader |